Zu den weiteren Schwerpunkten gehören Vorträge und Lesungen:
-  Lesung Otto Borst (1989)
 
-  Hans Binder: Lesung Höhlen auf der Schwäb. Alb (1989)
 
-  Christel Köhle-Hezinger: Freilichtmuseen in Baden-Württ. (1991)
 
-  Rainer Bodey: Fachwerk in Filderstadt (1992) 
 
-  Gustav Schöck: Geheiratet wird bei zunehmendem Mond (1994)
 
-  Joachim Hahn: Juden in Württemberg (1995)
 
-  Hans-Martin Maurer: Kunst des Burgenbaus, Bsp. Hohenlohe (1997)
 
-  Eberhard Sieber: 1848 in der Provinz: Kirchheim/Teck (1998)
 
-  Reinhard Wolff: Kleindenkmale in Württemberg (1999)
 
-  Manuel Werner: Geschichte der Juden in Nürtingen (1999)
 
-  Jürgen Hagel: Geschichte des Neckars (2000)
 
-  Rüdiger Krause: Archäologie auf den Fildern (2001)
 
-  Hans Peter Geh: Schätze der Württ. Landesbibliothek (2002)
 
-  Hans Mattern: Naturschutzgebiete der Schwäb. Alb (2003)
 
-  Enz-Mayer: Schwäbische Alb - Blaue Mauer (2004)
 
-  Wolfgang Niess: Geschichte der Kurorte in Baden-Württemberg (2005)
 
-  M. Waßner: Burgstelle Plattenhardt (2006)
 
-  S. Potthoff: Sanierung historischer Bausubstanz (2007)
 
-  K. Pflug: Gedenkstätten in Baden-Württemberg (2008)
 
-  Ostertag: Stuttgarter Hauptbahn (2009)
 
-  25 Jahre Geschichts- und Heimatverein Filderstadt (2010)
 
-  Tilmann Marstaller: Fachwerk und Flößerei (2011)
 
-  Iris Sohl: Projekt Landschaftsraum Filder (2012)
 
-  Reinhard Molt: Rastatt - eine barocke Residenzstadt am Oberrhein (2013)
 
-  Eberhard Mayer, Hartmut Spahr: 30 Jahre Biotop-Kartierer Filderstadt (2014)
 
-  Gespräch mit Zeitzeugen der Gemeindereform 1975 (Moderation: H. Gscheidle) (2015)